Projektbeschreibung
Das von Mobiliar und Gebert Rüf Stiftung initiierte Programm «TechPreneurs» bringt zwei Welten zusammen, die einander nur selten begegnen, aber ein gemeinsames und zugleich noch unausgeschöpftes Innovationspotential aufweisen: die Berufsbildung und den hochschulbasierten Startup-Bereich. Das neue Ausbildungsangebot stärkt den direkten Wissenstransfer zwischen zwei für die Schweiz relevanten Innovationssektoren.
Das Angebot besteht aus zwei Modulen:
Im eintägigen Intensiv-Training «TechPreneurs Starter» (Modul 1) werden die Berufslernenden von professionellen Startup-Coaches angeleitet. Sie arbeiten in Teams an einer Startup-Idee und erlernen in konkreten Übungen das Innovationshandwerk «Design Thinking». Zum Schluss präsentieren sie einen eigenen «Elevator Pitch». Highlight ist der direkte Austausch mit Tech-Startup-Gründer:innen. Ziel ist, die Lust der Lernenden zu wecken, selbst unternehmerisch tätig zu werden.
Das eintägige Training ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Projekteinsätzen im Modul 2 «TechPreneurs Impact». Firmen aus dem Netzwerk der beteiligten Berufsschulen bieten unternehmerische Problemstellungen an, sogenannte «Challenges». Lernenden-Teams organisieren sich branchen- und schulübergreifend, arbeiten selbstorganisiert an den «Challenges» und schaffen so einen konkreten Mehrwert: für sich selbst, ihre Lehrbetriebe und die Schulen. Professionelle Coaches unterstützen die Teams in Methoden und Teamplay.
Stand/Resultate
Die TechPreneurs Starter Workshops wurden im August/September 2021 erfolgreich an den Berufsschulen in Olten und Solothurn pilotiert. Eine zweite Workshop-Serie findet ab Januar 2022 an den Berufsschulen Olten, Solothurn und St.Gallen statt. Ab Frühling 2022 wird das «TechPreneurs Impact»-Modul mit unterschiedlich grossen und anspruchsvollen Challenges getestet.
Links
Am Projekt beteiligte Personen
Letzte Aktualisierung dieser Projektdarstellung 01.03.2023